Meta! Das Ende des Durchschnitts

Wie die Digitalisierung das Ende des Durchschnitts und das Zeitalter der Personalisierung einläutet und warum Metadaten als Messpunkte des Kontexts die Personalisierung vorantreiben.

Home / Bücher / Meta! Das Ende des Durchschnitts

Auf einen Blick

  • Titel: Meta! Das Ende des Durchschnitts
  • Autor: Dirk von Gehlen
  • Zielgruppe: Personen, die sich beruflich mit Medien, Marketing und der Digitalisierung beschäftigen oder persönlich dafür interessieren
  • Thema: wie die Digitalisierung das Ende des Durchschnitts und das Zeitalter der Personalisierung einläutet und warum Metadaten als Messpunkte des Kontexts die Personalisierung vorantreiben
  • Sprache: Deutsch
  • Seiten: 180
  • Preis: 15,00 € (bei Amazon als Taschenbuch), 7,99 € (bei Amazon als Kindle Edition)
  • Positiv: tiefgründige Analyse über die Zusammenhänge und Wechselwirkungen von Digitalisierung, Big Data, Personalisierung, Kontext und Metadaten.
  • Negativ: keine praktischen Handlungsempfehlungen für Marketingverantwortliche oder Medienschaffende

Im Detail

Das vergangene Jahrhundert war geprägt von der Massenproduktion und den Massenmedien. Das neue Jahrhundert wird als Zeitalter der Massenpersonalisierung eingehen. Das Internet (of Pages) ermöglichte personalisierte Informationsangebote wie Facebook, Amazon oder Netflix. Das Internet of Things ermöglicht die Personalisierung der physikalischen Welt: Produkte, die in der Produktion auf unsere individuellen Bedürfnisse zugeschnitten werden oder sich an unsere Bedürfnisse bei deren Nutzung anpassen. Doch was treibt den Trend zur Personalisierung eigentlich an? Welche technologischen Veränderungen ermöglichen die Personalisierung? Und was sind die Konsequenzen der Massenpersonalisierung für das einzelne Individuum und die Gesellschaft als Ganzes?

Mit diesen Fragen beschäftigt sich Dirk von Gehlen, Journalist bei der Süddeutschen Zeitung und bekannt durch Bücher wie „Mashup: Lob der Kopie“ sowie „Eine neue Version ist verfügbar“, in seinem neuen Buch „Meta! Das Ende des Durchschnitts“. Seine These lautet: der Durchschnittswert hat als Leitwert für die Medien, das Marketing oder das Produktdesign ausgedient. Erfolgreiche Informationsangebote oder Produkte orientieren sich nicht mehr am durchschnittlichen Nutzer, sondern bieten hochindividualisierte oder zumindest sehr fein segmentierte Variationen einer Information oder eines Produkts an.

Für Industrien wie die Medienbranche bedeutet dies einen radikalen Wandel: nicht mehr „Content is King“ sondern „Context is King“. Inhalte sind dagegen „Kingdom“, also allgegenwärtig, und der Kontext als „King“ bestimmt darüber, welchem Konsumenten welche Information zu welchem Zeitpunkt in welcher Form zur Verfügung gestellt wird. Medienanbieter sind also keine reinen Inhalteanbieter mehr, sondern sie müssen zum Kontextversteher werden. Sie müssen nicht nur die Person kennen, sondern auch den aktuellen Kontext der Person, um zu entscheiden, ob der Konsument in der aktuellen Situation die Sportergebnisse auf dem Smartphone in der U-Bahn in einer tabellarischen Kurzform oder auf dem Tablet auf der Couch als ausführlichen Spielbericht konsumieren möchte.

Diese Erkenntnisse bringen Dirk von Gehlen zum Titel des Buches: entscheidend für die Personalisierung – oder besser Kontextualisierung – sind nicht die Inhalte, also die Daten selbst, sondern die Metadaten, also jene Daten, welche sowohl die Inhalte als auch die Konsumenten auf einer höheren Ebene beschreiben. Dies wiederum impliziert, dass Unternehmen den direkten Kontakt zum Konsumenten brauchen, um an diese wertvollen Metainformationen zu gelangen. Unter anderem am Beispiel der Automobilindustrie zeigt der Autor, wie sich dadurch ganze Industrien grundlegend verändern: beispielsweise der Wandel von Daimler vom Autohersteller zum Mobilitätsdienstleister.

Das Buch „Meta! Das Ende des Durchschnitts“ ist allen zu empfehlen, welche den aktuellen Wandel unserer Gesellschaft und Wirtschaft nicht nur erleben, sondern verstehen und mitgestalten wollen. In Zeiten von hypegetriebenen Büchern zu Big Data, AI & Digitalisierung ist das Werk von Dirk von Gehlen eine wertvolle Abwechslung, die sich geistreich und tiefgründig mit aktuellen Entwicklungen auseinandersetzt und zum Nachdenken anregt.

Dieses und alle weiteren Bücher von Dirk von Gehlen erhalten Sie in verschiedenen Formaten bei Amazon.

Kontakt
Impressum
Datenschutz
Haftungsausschluss
Allgemeine Geschäftsbedingungen

Abonnieren Sie unseren Newsletter:

Erhalten Sie alle relevanten Blogartikel, neue Seminartermine, spezielle Konferenzangebote und vieles mehr bequem per E-Mail. Als Willkommensgeschenk senden wir Ihnen einen Link zum Herunterladen unseres Datentreiber-Designbooks und für kurze Zeit den Artikel „Data Thinking: mehr Wert aus Daten“ in PDF-Form nach Ihrer Anmeldung.

Mit dem Klicken auf ‚Abonnieren Sie unseren Newsletter’ stimmen Sie zu, dass wir Ihre Informationen im Rahmen unserer Datenschutzbestimmungen verarbeiten.